Abstract
Die starke Frequentierung sozialer Medien und deren Nutzung zur Verbreitung von Hate Speech und Fake News als Instrument zur Meinungsmanipulation ist ein
sehr gegenwärtiges Thema. Der Beitrag diskutiert, ob sich hierdurch eine politische Gefahr ergibt und inwiefern die Förderung digitaler Kompetenzen und eine
Sensibilisierung im Hochschulkontext eine zukunftstaugliche Bildung in künftigen Lehr- und Lernprozessen etablieren können. Die Argumentation wird durch die
Ergebnisse einer durch die Autorin und die Autoren durchgeführten Studie gestützt.
sehr gegenwärtiges Thema. Der Beitrag diskutiert, ob sich hierdurch eine politische Gefahr ergibt und inwiefern die Förderung digitaler Kompetenzen und eine
Sensibilisierung im Hochschulkontext eine zukunftstaugliche Bildung in künftigen Lehr- und Lernprozessen etablieren können. Die Argumentation wird durch die
Ergebnisse einer durch die Autorin und die Autoren durchgeführten Studie gestützt.
Translated title of the contribution | How to deal with fake news? Digital skills for one future-proof education in future teaching and learning processes |
---|---|
Original language | German |
Article number | 09 |
Pages (from-to) | 52-55 |
Number of pages | 4 |
Journal | Synergie – Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre |
Publication status | Published - 24 May 2018 |